Generationen­freundlichkeits-Check

… ein Werk­zeug zur Un­ter­stüt­zung von lo­kal­en Ak­teur­en bei der Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ver­sor­gungs­lücken, Hand­lungs­feld­ern und mög­li­chen Ziel­grup­pen bei der kom­mu­nal­en So­zial­pla­nung.

Kinder- und Jugendarbeit

hauptamtliches Personal für die Jugendarbeit (2)

hauptamtliches Personal für die offene Jugendarbeit in der Gemeinde

hauptamtliches Personal für die verbandliche / kirchliche Jugendarbeit in der Gemeinde

Jugendtreff / Jugendzentrum / Jugendräume (4)

offener Jugendtreff / Jugendzentrum mit professioneller Betreuung

offener Jugendtreff/ Jugendzentrum in Selbstverwaltung der Jugendlichen bzw. der Eltern

verbandliche Jugendräume

sonstige Plätze und Räumlichkeiten, die Kindern und Jugendlichen als Treffpunkte dienen

Jugendarbeit der Vereine / Verbände (10)

Angebote für Kinder und Jugendliche in den Sportvereinen

Angebote für Kinder und Jugendliche in den Musikvereinen

Angebote für Kinder und Jugendliche bei den kirchlichen Gruppen

Angebote für Kinder und Jugendliche bei den freiwilligen Feuerwehren

Angebote für Kinder und Jugendliche bei den Heimat- und Trachtenvereinen

Angebote für Kinder und Jugendliche bei den freiwilligen Hilfsorganisationen

Angebote für Kinder und Jugendliche bei den Schützenvereinen

Angebote für Kinder und Jugendliche bei den Obst- und Gartenbauvereinen

Angebote für Kinder und Jugendliche in sonstigen Vereinen /Verbänden vor Ort

Informationen über die Angebote von Vereinen und Verbänden

Geschlechtsspezifische Kinder- und Jugendarbeit (2)

Angebote speziell für Mädchen und/oder speziell für Jungen im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Angebote speziell für Mädchen und/oder speziell für Jungen in den Vereinen / Verbänden

Spiel- und Freiflächen (mit besonderer Ausstattung) (6)

wohnortnahe, gut ausgestattete Spielplätze

wohnortnahe Bolzplätze

flexible Nutzung von zweckbestimmten Flächen (Schulhöfe, Sportplätze)

Beachvolleyballplatz, Skaterbahn, Freibad oder Naturbadesee, Dirtpark, Hochseilgarten o.ä.

Indoorspielplätze (Hallenspielplätze, Spielscheuen o.ä.)

Zeltmöglichkeiten, Zeltplätze für Kinder und Jugendliche

Ferienangebote für Kinder und Jugendliche (2)

Ferienangebote für Kinder

Ferienangebote für Jugendliche

Kinder- und jugendkulturelle Angebote (3)

Angebot der Stadt-/Gemeindebücherei

Angebot, um Musik machen zu können oder Instrumente zu erlernen

Theatergruppen, Konzerte u. ä.

Projektbezogene Kinder- und Jugendarbeit (3)

Projekte im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit (Konflikttraining, Kreative Projekte usw.)

Kurse bzw. sonst. themenspezifische Angebote wie Jonglierkurs, Skikurs u.ä.

medienpädagogische Projektarbeit für Kinder- und Jugendliche (Fotobearbeitung, Internet-Radio u.ä.)

Jugendbildungsangebote (1)

Jugendbildungsveranstaltungen, z.B. Workshops, themenspezifische Wochenendseminare, Besinnungstage

Kinder- und Jugendbeteiligung (2)

Jugendparlament / Jugendgemeinderat / Jugendforen

Aktivitäten bei denen Kinder und Jugendliche in Planung und Gestaltung eingebunden sind

Kinderbetreuung

Angebot an Kinderbetreuungsmöglichkeiten (9)

Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren

Betreuungsangebot für 3 bis 6-Jährige

Ganztagesangebot in den Kindertagesstätten

Betreuungsangebot in den Ferien

Möglichkeiten, Kinder kurzfristig stundenweise betreuen zu lassen wenn Eltern Arztermine o.ä. haben

Notfallbetreuung für Kinder, wenn Eltern oder Tagespflegepersonen kurzfristig ausfallen

Betreuungsplätze für die Integration von Kindern mit Behinderung

Betreuungsangebot für Grundschulkinder (Mittags-/Hausaufgabenbetreuung, Ganztagsschule, Hort)

Ferienbetreuung für Schulkinder

selbstorganisierte Eltern-Kind-Aktivitäten (2)

selbstorganisierte Spielgruppen

selbstoranisierte Eltern-Kind-Zentren

Informationen (2)

Informationen über Betreuungszeiten und freie Plätze in Kindertagesstätten vor Ort

Informationen zu den Angebotsprofilen der Kindertagesstätten

Schule, Bildung, Ausbildung

Erreichbarkeit von Schulen (2)

Grundschulen, die zu Fuß innerhalb von 20 Minuten erreichbar sind

weiterführende Schulen, die mit Bus oder Bahn innerhalb von 45 Minuten erreichbar sind

ergänzende Betreuungs, Beratungs- und Bildungangebote an Schulen (7)

verlässliche Betreuungsangebote an Schulen (Mittags-/Hausaufgaben-/Kernzeitenbetreuung, Ganztagsschulen)

Ferienbetreuung für Schulkinder

Vernetzungsangebote mit außerschulischen Partnern (Angebote der offenen Jugendarbeit: Sport, Musik, Kultur)

Sport- und Bewegungsinfrastruktur (z.B. Kletterwand, Spielanlagen usw.)

Förderung der Medienkompetenz für Eltern und Schüler

Projekte zur Sprachförderung für Eltern und Kinder mit Migrationshintergrund

Jugendsozialarbeit an Schulen und/oder sonstige Beratungsangebote (z.B. psychologische Beratung an Schulen)

Ausbildung (3)

Unterstützungsangebote bei der Ausbildungsplatzsuche für Jugendliche

Bewerbungstraining

Ausbildungspaten

Weiterbildungsangebote (2)

Weiterbildungsangebote für Jugendliche (VHS o.ä.)

Weiterbildungsangebote für Eltern (VHS o.ä.)

Wohnen, Wohnumfeld, Verkehr

Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche (3)

Spiel-, Bolz- und sonstige Sport- und Bewegungsflächen für Kinder und Jugendliche im Wohnumfeld

verkehrsberuhigte Bereiche, Straßen, Spielstraßen

Beteiligung von Familien und Kindern bei der Planung von Spielplätzen / Spielräumen

Verkehrssicherheit für Kinder und Jugendliche (4)

Schulwegekonzept, das sicherstellt, dass SchülerInnen ihre Schule weitgehend gefahrlos erreichen können

Schülerlotsen

Fahrradwege zur Schule

Beratung zum Thema Verkehrssicherheit

Mobilität (4)

Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

Parkplätze und Fahrradabstellplätze bei Haltestellen

Sammeltaxi, Gemeindebus,Discobus, Jugendtaxi o.ä.

Taxidienst bei Veranstaltungen und Festen im Gemeindebereich

Erreichbarkeit der Nahversorgungseinrichtungen (4)

Nahversorgungseinrichtungen, die ohne Auto in angemessener Zeit erreichbar sind

Einkaufsdienst, Bringservice

ärztliche Versorgung vor Ort

medizinische Dienstleistungen vor Ort (Apotheke, Krankengymnastik, Physiotherapie u.ä.)

kommunale Planungen (3)

Berücksichtigung des Aspektes der Kinder- Familien- und Seniorenfreundlichkeit bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes (incl. Öffentlichkeitsbeteiligung)

Berücksichtigung der Bedürfnisse von Familien bei der Bauleitplanung (z.B. durch frühzeitiges Einbeziehen von Familien und/oder Interessengruppen und eine Durchmischung von Jung, Alt, Singles und Familien)

Unterstützung für integrative und neue Wohnformen (Senioren-WG, generationenübergreifende Wohnformen)

günstiger Wohnraum für Familien (2)

vergünstigte Bauplätze für Familien oder Vergünstigungen beim Eigenheimerwerb nach öffentlich definierten Kriterien

seniorengerechtes Wohnen, Wohnraumberatung

barrierefreie Verkehrswege, Familien- und seniorenfreundlicher Verkehrsraum (5)

Überquerungshilfen an Durchgangsstraßen und Gefahrenstellen

breite und sichere Gehwege, abgesenkte Bordsteinkanten

barrierefreie Zugänge zu öffentlichen Einrichtungen

Kinderwagensteighilfen an Treppen, Handläufe an Treppen und Steigungen

Ruhebänke (vor öffentlichen Gebäuden, an Haltestellen, an innerörtlichen Plätzen, vor Geschäften)

Freizeit, Kultur, Sport

Sport- und Freizeitangebote (4)

Sport- und Freizeitangebot für Familien mit Kleinkindern

Sport- und Freizeitangebot für Familien mit Schulkindern

Sport- und Freizeitangebot für Jugendliche

Sport- und Freizeitangebot für SeniorInnen

Räumlichkeiten und Plätze (2)

Möglichkeiten, vorhandene Räumlichkeiten und Plätze zu nutzen (z.B. Kindergartenräume, Aula der Schule etc.)

Möglichkeiten, vorhande Plätze zu nutzen (z.B. Pausenhöfe, Sportflächen)

kulturelle Angebote (5)

kommunale Angebote zur musikalischen und künstlerischen Förderung

Theateraufführungen, Konzerte

kulturelle Angebote in der Kommune (traditionelle Feste, Familienfeste, Umzüge etc.)

in den Büchereien Angebote für Senioren, Eltern und Kinder unterschiedlicher Altersgruppen

reduzierte Eintrittspreise für Familien in Kulturstätten

Förderung und Unterstützung der Familien

Begegnungsmöglichkeiten für Familien (2)

Eltern- und Familientreffs / Familienzentren

Treffs für die Begegnung der Generationen / Mehrgenerationenhaus

Familienunterstützende Angebote und Dienstleistungen (3)

familien/seniorenunterstützende Angebote z.B. Nachbarschaftshilfe, Familienpaten, Babysitterdienst

Angebote der frühen Hilfen für Familien in besonderen Lebenslagen wie z.B. Familienhebammen

niedrigschwellige Zugänge zu Erziehungs- oder psychosozialen Beratungsstellen

Angebote im Rahmen der Familienbildung (2)

Beratungs- und Informationsangebote für Eltern zur Stärkung der Erziehungskompetenz

Beratungs- und Informationsangebote für Eltern zur Förderung der kindlichen Entwicklung

Angebote zur Gesundheitsförderung / Kinder- und Jugendschutz (3)

spezielle Angebote zur Gesundheitsförderung für Kinder (z.B. „Aktion Gesundes Pausenbrot“, Ernährungsschulungen, Kochen mit Kindern etc.)

spezielle Angebote zur Gesundheitsförderung für Eltern (Prävention, Sucht, Erste-Hilfe-Kurs)

Projekte und Informationsveranstaltungen zum Kinder- und Jugendschutz

Angebote für SeniorInnen

Freizeit-, Sport- und kulturelle Angebote für SeniorInnen (3)

Freizeitangebote für SeniorInnen in allen Altersgruppen

Sportangebote für SeniorInnen in allen Altersgruppen

kulturelle Angebote für SeniorInnen in allen Altersgruppen

Seniorenbildung (2)

Beratungs- und Informationsangebote im Rahmen der Seniorenbildung (z.B. zum Thema "Lebensqualität im Alter")

Seniorenbezogene Gesundheitsförderung (z.B. Förderung körperlicher Aktivität, Ernährungsschulungen)

Begegnungsräume für SeniorInnen (1)

Räume, die für Angebote / Begegnungen von SeniorInnen genutzt werden können

Wohnortnahe Dienste und Unterstützung für SeniorInnen und pflegende Angehörige (9)

freiwillige und ehrenamtliche Dienste für SeniorInnen und Kranke (z.B. Besuchsdienst, Hilfen bei Besorgungen)

ambulante Unterstützungsleistungen für SeniorInnen (Essen auf Rädern, Haushaltsdienste)

Beratung zur Wohnraumanpassung für seniorengerechtes Wohnen

ambulante Pflegeeinrichtungen

betreutes Wohnen

Tagespflegeplätze, Kurzzeitpflegeplätze

Pflegeheimplätze

alternative Wohnformen

Hospiz- und Palliativversorgung

Angebote für pflegende Angehörige (2)

Stammtische, Selbsthilfegruppen, Gesprächskreise für pflegende Angehörige

Beratungsstelle, die über Entlastungsmöglichkeiten für betreuende und pflegende Angehörige informiert

Informationen / Beratungen für SeniorInnen (4)

Informationen über Angebote zum Thema „Älter werden in der Kommune“ (in einer gut lesbaren Broschüre)

Beratungsstelle, einen Pflegestützpunkt, wo ältere Menschen umfassende Informationen zu allen das Älterwerden betreffenden Angelegenheiten erhalten

Informationsstelle zum Thema Wohnraumanpassung

Informationen über ehrenamtliche Dienste und soziale Einbindung

Kommune, Verwaltung und Vernetzung

Leitbild, kinder-/familien-/seniorenpolitisches Gesamtkonzept, Ansprechpartner (3)

familien und/oder seniorenpolitisches Leitbild bzw. Gesamtkonzept

Gremium zur lokalen Vernetzung für Kinder-/Familien- und Seniorenfreundlichkeit (Bündnis für Familien/Generationen), kommunalen Familientisch)

konkrete Ansprechpartner für Belange rund um Jugend, Familie, Senioren (Jugend-/Familien-/ Seniorenbeauftragte)

Beteiligung, bürgerschaftliches Engagement (5)

Unterstützung/Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ( Beratung, Koordinierung, Fortbildung)

zentrale Anlaufstelle, bei der sich Familien/Jugendliche/Senioren informieren und selbstorganisierte Aktivitäten unterstützt werden

Beteiligungsangebote für Familien /Jugendliche/ Senioren (Zukunftswerkstatt, Familien-/Jugend-/Seniorenforum)

Aktivitäten, die die Begegnung zwischen SeniorInnen, Kindern und Jugendlichen fördern

Anerkennung von bürgerschaftlichen Engagement

Informationen für Familien/Jugendliche/Senioren (5)

auf der Homepage der Kommune lebenslagenbezogene und adressatengerechte Informationen für Familien, Jugendliche und Senioren

Übersicht/ einen Familienwegweiser / Familienratgeber für Angebote und Dienste für Familien

Übersicht / einen Seniorenwegweiser / Seniorenratgeber

Veranstaltungskalender für Familien / Senioren / Jugend

muttersprachliche Informationen für große (vor Ort ansässige) Nationalitätengruppen

Wertschätzung für Familien (4)

Kultur der Wertschätzung für Familien (z.B. eine offizielle Gratulation bei der Geburt eines Kindes)

spezielle Feste für Familien und Kinder

spezielle Angebote und Informationen für neu zugezogene Familien

Bewusstseinsbildungs-Aktionen für mehr Kinderfreundlichkeit (z.B. "Kindergeschrei ist Zukunftsmusik")

Familienermäßigungen (2)

Ermäßigungen bei den Kinderbetreuungsgebühren

sonstige finanzielle Ermäßigungen für Familien (z.B. bei kommunalen Einrichtungen)

Bewältigung des demographischen Wandels (1)

Konzept / Sozialraumplanung, um die Kommune angesichts des demographischen Wandels langfristig als Wohn- und Lebensraum attraktiv zu halten und die Identifikation der BürgerInnen mit der Kommune zu fördern

Überregionaler Vergleich, interkommunale Zusammenarbeit (2)

Zusammenarbeit im Bereich im Bereich Familien-/ Generationenfreundlichkeitfreundlichkeit mit anderen Kommunen

Vergleich im Hinblick auf Familien-/Generationenfreundlichkeit mit geeigneten anderen Kommunen